Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
— |
immer_kleinere_schalter [2018/02/16 11:51] (aktuell) praktikant angelegt |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Immer kleinere Schalter ====== | ||
+ | |||
+ | Ein üblicher //Computer// (zu Deutsch //Rechner//) besteht im Kern aus unzähligen Schaltern, die ein oder aus sein können. Wegen der zwei Zustände, die auch 0 und 1 geschrieben werden, nennen wir das //binär//, von lateinisch „binarius“, zweifach. | ||
+ | |||
+ | Als erster frei programmierbarer, auf der binären Schaltungstechnik basierende Rechner, gilt der //Z3//. Konrad Zuse baute den Rechner 1941 mit über 2.500 Relais. Später beschleunigten Röhren die Schaltvorgänge. Nach der Erfindung der Transistoren kamen mehr Bauteile auf eine Integrierte Schaltung. Intel //Stratix 10//, ein FPGA mit ARM-Kernen, hat über 30 Milliarden Transistoren und markiert im Moment das Ende der hohen Integration. | ||
+ | |||
+ | Neben dem //Digitalrechner// (von lat. „digitum“, Finger) sind andere Computerarten denkbar. Elektronische Analogrechner arbeiten mit nicht-diskreten Zuständen -- sie haben sich kommerziell nicht durchgesetzt. Ein aktueller Trend sind Biocomputer und Quantencomputer, praktische Anwendungen gibt es bisher nicht. | ||
+ | |||